Nokia DCT-3 Flasher-Interface selber bauen

Ein Flasher-Interface (kurz: Flasher) ist ein spezielles Datenkabel, welches die Möglichkeit bietet den Flash-ROM (eigentlichen Handy-Speicher) in einem DCT-3-Gerät auszulesen und zu beschreiben bzw. an die Firmware des Handy heranzukommen und zu ändern. Anders wie ein Datenkabel wird ein Flasher-Interface an den Drucker-Port des Computers angeschlossen. Es arbeitet bidirektional über den F- bzw. M-Bus, kann jedoch nicht als Datenkabel verwendet werden.
Das Flasher-interface wurde Anfang 2000 von Dejan entwickelt und verbreitet. Heute ist er die beste Möglichkeit, Firmware-Updates durchzuführen. Alternativen bieten jedoch teure Flash-Boxen oder der Dejan-Dongle ebenfalls die Möglichkeit die Firmware auszulesen bzw. eins zu spielen.
» Flasher-Interface:
Fast alle derzeit verfügbaren DCT-3-Flasher bestehen aus einem Kabel mit Anschluss für den LPT-Port und einer PS/2-Buchse zum Aufstecken der einzelnen Adapterstecker für verschiedene Modelle. Der Anschluss der PS/2-Buchse am Flasher ist kompatible mit dem Anschluss eine PS/2-Universal-Datenkabels, so dass alle Adapter zum Flashen als auch zum Arbeiten mit einem Datenkabel geeignet sind!
Der Umfang eines herkömmlichen Flasher-interfaces Sets besteht normalerweise aus:
- Flasher-Interface mit PS/2-Buchse
- 4x Adapter für viele Nokia DCT-3-Geräte
Prinzipiell kann mit diesm Flasher-Interface jedes DCT-3-Gerät geflasht werden. Dazu zählen z. B. folgende Modelle:
Liste aller Nokia DCT-3 Geräte
» Was bedeutet Flashen:
Flashen heisst nichts anderes, als einen Speicher (in diesem Falle den Flash-ROM im Handy) auszulesen bzw. zu beschreiben. Beim üblichen Flashen werden erst alle Inhalte des Speichers gelöscht, bevor man Daten einschreiben kann. Die Besonderheit beim Handy-Flashen ist, dass nur Daten-Blöcke mit einer Größe, die durch 64kB teilbar ist, ins Handy geschrieben werden können (Partial-Flashing). Deshalb hat ein Handy-Speicher immer eine Gesamtgröße, die durch 64kB teilbar ist.
Beispielsweise: 1MB, 2MB, 4MB, 6MB.
» Was wird benötigt:
- IC 74HC14
- IC-Fassung
- Sub-D Stecker
- Handy-Stecker oder universelle Buchse
- Widerstand 100 Ohm
- Widerstand 4,7 kOhm (4k7)
- Kondensator 100 nF
- 2x Diode BAT 43 (1N4148 nicht empfehlenswert!)
» Bau-Anleitung:
Aufgelöste Darstellung des IC:
Schaue unter Pinouts nach der entsprechenden Steckerbelegung des Handys.
Benutzt bitte nur, das angegebene IC. Bei ICs mit angeblich gleicher Funktion ist keine ordnungsgemäße Funktion garantiert.
Der gesamte Schaltplan kann mit etwas Geschick in einem Sub-D25 Steckergehäuse verbaut werden.

![]() |
Bookmark setzen |
![]() |
Nutze diese Funktion, um die ganze Seite oder nur den reinen Artikel auszudrucken.
![]() |
![]() |
![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!